top of page
Grit Spachmann
Logo skw mit text links d_rotgesicht .png

FAQ zu Hypnose

Zum Thema Hypnose werden erfahrungsgemäß die meisten Fragen vorab gestellt. Um schnell Antworten auf Ihre Fragen zu finden, habe ich einige in einer Liste zusammengestellt. Sollten Sie dennoch nicht fündig geworden sein, beantworte ich Ihnen gern Ihre Fragen persönlich. 

Was passiert mit mir unter Hypnose?

Sie waren sicher schon mal bei irgend einer Tätigkeit vollkommen konzentriert (beim Sport, beim Autofahren, beim Musizieren, beim Spielen), so dass Sie alles um sich herum vergessen. Das ist ein Trancezustand. Dieses Phänomen wird gezielt unter Hypnose herbei geführt, so dass Sie ganz bewusst zu einem Thema geleitet werden, das wichtig für Sie ist, auf das Sie sich fokussieren möchten.

Die Hypnose ist ein konzentrierter Wachzustand mit eingeschränkter Außenwahrnehmung. Durch die Trance werden bestimmte Gehirnareale je nach Aufgabenstellung gezielt ermüdet oder aktiviert. Dadurch wird ihre Aufmerksamkeit auf ein zentrales Thema fokussiert. Dabei nehmen Sie alles wahr, was in Ihnen und mit Ihnen vorgeht. Zu keinem Zeitpunkt geraten Sie in einen „ohnmächtigen“ Zustand. Sie haben jederzeit die Möglichkeit die Hypnose zu unterbrechen oder abzubrechen. Auch die Kommunikation zum Hypnotiseur ist jederzeit möglich und gewünscht.

Wie fühlt sich Hypnose an?

Ungefähr so, wie wenn Sie zu Hause mit geschlossenen Augen eine Gute-Nacht-Geschichte anhören und dabei bildlich in das Gehörte mit allen Sinnen eintauchen und am Ende der Geschichte die Augen wieder öffnen, um in Hier und Jetzt zurück zu kehren.

Die Wahrnehmung eines Trancezustandes wird von Mensch zu Mensch und von Hypnose zu Hypnose ganz unterschiedlich wahrgenommen. Manche Klienten spüren eine angenehme körperliche Entspannung. Manche nehmen vermehrt innere Bilder, Symbole oder einzelne Szenen wahr. Vermehrte Schluckreflexe oder auch Gurgeln im Bauch ist zu hören. Manch einer bekommt Entspannungszucken in den Armen oder Beinen. Oft neigt sich auch der Kopf zur Seite, wie kurz vorm Einschlafen. Ein häufig beobachtetes Kriterium ist das veränderte Zeitgefühl während der Hypnose...da ticken die Uhren einfach langsamer. 

Wann wirkt die Hypnose?

Die Wirkung der Hypnose setzt oft mit einem gewissen zeitlichen Abstand, mindestens 2-3 Tage, ein. Das Gehirn benötigt Zeit, um die hypnotischen Suggestionen abzuspeichern. Bei der Hypnose wird kein Schalter umgelegt, der zu einer sofortigen Wirkung führt.

Daher ist es auch bei der Raucherentwöhnung wichtig, die 72 Stunden Abstinenzregel einzuhalten. Nach Möglichkeit sollten auch auf größere Mengen an Alkohol, Bewusstseinbeeinflussende Genussmittel oder Medikamente, die Sie nicht dringend benötigen, verzichtet werden, um eine hemmende Wirkung der Hypnose zu vermeiden.

Ist jeder Mensch gleich gut hypnotisierbar?

Die Hypnose Wirkung ist verschieden, denn jeder Mensch ist anders aufnahmebereit. Ein Großteil spricht sehr gut auf Hypnose an. Nur ca 5% der Klienten zeigen keinerlei Reaktion auf eine Hypnose, was unterschiedliche Gründe haben kann.

Was ist Hypnose Coaching?

Der Begriff Coaching stammt von dem englischen Wort Kutsche ab und symbolisiert, das der Coach seinem Klienten dabei helfen kann, von einem Ort zum Anderen zu gelangen. Hierbei geht es um lösungs- und zieloreintierte Begleitung von Menschen im beruflichen oder privaten Umfeld. Beim Hypnosecoaching kommen im Gegensatz zum klassischen Coaching verstärkt hypnotische Interventionen zum Einsatz. Von der Analyse bis hin zur Zielerreichung werden Ihre Themen hauptsächlich unter Hypnose bearbeitet. Vorallem Menschen, die alles gern „zerdenken“ haben hier die Möglicheit mit Hilf des Zugangs zum Unterbewusstssein die tatsächlichen Problemfelder zu erkennen, Ressourcen zu finden und zu stärken um letztendlich Ihr Ziel zu erreichen.

Bauch, Herz, Hirn werden hier vereint.

Wie läuft ein Hypnose Coaching ab?

Vom ersten Treffen bis zur letzten Sitzung wird der Ablauf nach diesem Schema ablaufen. Innerhalb der einzelnen Punkte gehen wir ganz individuell auf Ihre Themen ein.

1. Kundenbefragung zum persönlichen Anliegen

2. hypnotische Analysearbeit, Untersuchung des Klientenanliegens

3. Veränderungsphase

4. Zielerreichung und Vertiefung

Können mehrere Themen in einer Hypnosesitzung behandelt werden?

Das hängt ganz vom Thema ab. Grundsätzlich werden wir uns pro Sitzung auf ein Thema konzentrieren und die fokussierte Aufmerksamkeit speziell darauf zu lenken, um die größtmögliche Wirkung zu erzielen.

Wann sollte bzw. darf Hypnose nicht ohne ärztliche Aufsicht durchgeführt werden?

Die hauptsächlichen Kontraindikationen der Hypnose sind körperliche, psychische und ethische Argumente, die in einigen Fällen gegen den Einsatz der Hypnose sprechen bzw nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen sollten.

Von einer Hypnose sehen wir in folgenden Fällen ab:

  • Psychosen (z.B. Schizophrenie, Bipolare Störung, Endogene Depressionen…)

  • Persönlichkeitsstörungen

  • Epilepsie und ähnlichen Anfallserkrankungen

  • schweren Herz / Kreislauferkrankungen

  • Erkrankungen des zentralen Nervensystems

  • akuter Thrombose

  • Depressionen (bestimmte Arten)

  • kürzlich vorgefallenem Herzinfarkt oder Schlaganfall

  • Vorliegen einer geistigen Behinderung

  • Einnahme von Psychopharmaka

  • Schwangerschaft

  • Substanzabhängigkeit (Alkohol, Drogen, Medikamente)

bottom of page