top of page
Grit Spachmann
Logo skw mit text links d_rotgesicht .png

Ablauf der Therapie

Terminvereinbarungen

können schriftlich, telefonisch oder über das Kontaktformular getroffen werden. Während einer Behandlung nehme ich Ihren Anruf nicht persönlich entgegen, ich rufe Sie aber schnellstmöglich zurück. Im Normalfall erhalten Sie einen Termin innerhalb der nächsten drei Wochen. Ich biete flexible Sprechzeiten an, so dass ich Ihnen bei Bedarf auch am Samstag oder in den Abendstunden einen Termin anbieten kann. Vor allem Mütter mit Kleinkindern profitieren von diesem Angebot.

Vorbereitung auf Termin

Zur Vorbereitung auf den ersten Termin kontaktiere ich Sie telefonisch, um grob Ihre Erwartungen, Wünsche und Ziele abzustecken. Des weiteren erhalten Sie Informationen zur Vorbereitung auf unser persönliches Kennenlernen vor Ort in der Praxis.

Dauer der Behandlung

Durchschnittlich werden 10 bis 25 Therapiestunden von Klienten in Anspruch genommen.  

Bitte planen Sie für das erste Zusammentreffen ca. 90 - 120 Minuten ein. Die weiteren Sitzungen variieren zwischen 60 und 90 Minuten. Bei Kombination mit einer ausführlichen Hypnosesitzung rechnen Sie bitte mit 120 Minuten inklusive Vor- und Nachbereitungszeit.

Therapiebeginn

Therapiebeginn erfolgt nach der Erhebung und Auswertung der Anamnese, der ärztlichen Abklärung zum Ausschluss evtl. körperlicher Ursachen und der Diagnosestellung. Das Therapieende bestimmen wir gemeinsam. Die Abstände zwischen den Sitzungen variiert je nach Bedarf, anfangs oft wöchentlich, später schleicht sich die Therapie mit größeren Abständen aus.

Während der Sitzung

Schritt für Schritt arbeiten wir an Ihren belastenden Themen. Aktuelles hat dabei Vorrang. Von Anfang an erlernen Sie, wie Sie mit negativen Gefühlen, belastenden Gedanken und dem seelischen Schmerz umgehen können. Während wir die Belastung abbauen, stärken wir gleichzeitig zielführende, nützliche, positive Gefühle. Zudem erhalten Sie Hintergrundwissen zu Entstehung, Aufrechterhaltung und dem Zusammenspiel von Symptomen. 

zu Hause

Außerhalb der Sitzungen führen Sie selbstständig abgesprochene Aktionsschritte zu Hause durch, um das Gelernte zu üben, zu verfestigen und um zu wiederholen. Denn einmal langt nicht. Das Verhaltensmuster, die Sie ablegen möchten, wurde meist viele Jahre hartnäckig gepflegt. Eine Änderung benötigt daher Aufmerksamkeit, bewusste Wiederholungen und Training, um ins Fleisch und Blut über zu gehen.   

Verschwiegenheitspflicht

Heilpraktiker für Psychotherapie unterliegen der Schweigepflicht.

Dies ist ebenfalls in der Berufsordnung für Heilpraktiker (BOH) in Artikel 3 Abs. 1 festgehalten:

„Heilpraktiker sind verpflichtet über alles Schweigen zu bewahren, was ihnen bei der Ausübung ihres Berufes anvertraut oder zugänglich gemacht wird".

Das heißt, ich behandle die Informationen, die Sie mir geben, mit äußerster Diskretion und Verschwiegenheit. Eine Entbindung von der Schweigepflicht, z.B. gegenüber Krankenkassen, Ärzten oder dem Ehepartner, ist ausdrücklich nur nach Absprache mit Ihnen gestattet.

bottom of page