Grit Spachmann

Kosten der Therapie

Investition in Ihr Leben
Generell ist jeder Patient in meiner Praxis Selbstzahler - das bedeutet keine lange Wartezeit, keine langwierigen Anträge.
Die Behandlungskosten der Heilpraktiker für Psychotherapie werden üblicherweise von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Es gibt allerdings ein paar wenige Ausnahmen.
Wenn Sie Privatpatient sind oder über eine private Kranken-Zusatzversicherung verfügen, die den Bereich Psychotherapie abdeckt, werden die Behandlungskosten je nach Ihrem Tarif erstattet. Bitte erkundigen Sie sich vor dem Beginn Ihrer Behandlung über die Erstattungsmöglichkeiten.
Die Leistungen als Heilpraktiker für Psychotherapie sind gemäß § 4 Nr. 14a UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Telefonkontakt inkl. Vorgespräch: kostenfrei
Therapiesitzungen: 85 EUR / 60 Minuten
Therapiesitzungen, die Hypnose enthalten, werden ebenfalls mit einem Stundensatz von 85 EUR berechnet.
Die Behandlungskosten werden jeweils am Ende einer Sitzung berechnet. Die ersten drei Termine werden generell in bar oder mit EC-Karte beglichen. Alle weiteren Sitzungen können Sie nach Absprache monatlich überweisen.
Termine, die nicht eingehalten werden können, sollten spätestens bis 24 Stunden vor dem Termin abgesagt werden. Ich behalte mir vor, nicht rechtzeitig abgesagte Termine oder Nichterscheinen mit einer Ausfallpauschale von 35 EUR zu berechnen (Patientenrechtegesetz / BGB). In Notfällen oder einer akuten Erkrankung ist eine kurzfristige Absage möglich.
Ihre Selbstzahler Vorteile
Termine ohne lange Wartezeit
Keine Vorgaben durch Krankenkasse
Diskretion gegenüber Dritten
Zielerreichung durch erhöhte Motivation
unkomplizierte Nachsorge
Sicherheit und Flexibilität
Unabhängigkeit von den Vorgaben der Krankenkassen
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie bin ich nicht an das Krankenkassensystem gebunden.
Da die Therapie nicht durch die Vorgaben der Krankenkassen eingeschränkt wird, kann ich unabhängiger arbeiten und individuell auf Ihre Bedürfnisse eingehen. Nicht jede Therapie ist für jeden gleich gut geeignet. Auf den Klienten zugeschnitten kann ich selbst entscheiden, welche Therapieansätze und Methoden Anwendung finden, basierend auf der Art und Schwere der psychischen Störung, den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Klienten sowie dessen Persönlichkeit.
schnelle & flexible Termine
Mir ist es sehr wichtig, dass ich meinen Klienten zeitnah einen frei verfügbaren Termin anbieten kann, der auch zu ihrem Alltag passt. Auf Grund dem geringen bürokratischen Aufwand kann ich Ihnen viel schneller Termine vergeben ohne lange Wartezeiten.
Ein weiterer Zeitgewinn ist die Möglichkeit des sofortigen Therapiebeginns, da weder ein Antrag noch eine Freigabe durch die Krankenkasse erfolgen muss.
individuelle Sitzungsdauer
Die Dauer einer Sitzung richtet sich nach Ihren Bedürfnissen und wird mit Ihnen im Voraus besprochen. Mit vielen Klienten halte ich 90 minütige Sitzungen, um nicht nur das "Wie" der Verhaltensänderung zu besprechen, sondern auch um ins Tun kommen zu können.
Ebenso bespreche ich mit den Klienten die zeitlichen Abstände zwischen den Sitzungen, um auch hier die Entscheidung des Klienten mit zu berücksichtigen.
mehr Privatsphäre
Da ich keiner Beitragspflicht gegenüber der Krankenkasse habe, bietet die Selbstzahlerpraxis mehr Raum für Ihre Privatsphäre.
Informationen über Diagnose, Befund oder Behandlung werden nicht an die Krankenkassen weitergeleitet.
Dies kann besonders für Menschen wichtig sein, die eine Therapie aufgrund von Stigmatisierung oder anderen Gründen nicht öffentlich machen möchten.
Privatversicherte Personen entscheiden selbst (je nach Vertrag), ob eine Abrechnung über die Krankenkasse und dem zu folge auch die Weiterleitung der Krankheitsdiagnose gewünscht ist.
Sie stehen im Vordergrund
Wichtige Faktoren für den Erfolg der Behandlung einer psychischen Störung ist die Wahl des richtigen Therapeuten sowie der gewählte Therapieansatz. Ohne eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung zwischen Klient(in) und Therapeut fehlt die Basis, sich wohl und sicher zu fühlen.
Bei einer Psychotherapie steht nicht der Therapeut im Vordergrund, sondern Sie, mit Ihren Bedürfnissen, Symptomen und Ihrem Ziel.
Fühlen Sie sich als Klient/in nicht gesehen oder kommen Sie trotz wiederholter Versuche nicht voran, nutzen Sie Ihr Recht, sich an einen anderen vertrauensvollen Therapeuten Ihrer Wahl zu wenden - ganz unbürokratisch, ohne einen Vermerk in den Akten. Es ist Ihre Therapie. Jeder hat das Recht glücklich zu sein, auch ohne Angaben von Gründen.
Zusatzsitzungen auch nach Abschluss der Therapie
Auch wenn Ihre Therapie bereits abgeschlossen ist, haben Sie jederzeit Zugang zu einer Nachfolgesitzung. Ohne viel Aufwand können Sie gern ein oder zwei Zusatzsitzungen buchen und diese nach Ihren Bedürfnissen nutzen:
-
als präventive Maßnahme: um sicherzustellen, dass Sie auf dem richtigen Weg bleiben und um zukünftige Probleme zu vermeiden.
-
wegen einem Rückfall: auch ein Rückfall in alte Verhaltensmuster kann mit Hilfe einer zusätzlichen Folgesitzung ohne Verzug angesprochen werden, um neue Strategien zur Bewältigung zu entwickeln.
-
wegen ganz neuer Thematiken: manchmal treten nach Abschluss einer Therapie auch neue Probleme auf, die eine weitere Unterstützung erfordern.
Was auch immer der Grund ist, zusätzliche Sitzungen können auch nach Abschluss Ihrer Therapie helfen, weiterhin Unterstützung zu erhalten, um Ihre psychischen Probleme zu bewältigen und Ihre Genesung zu fördern.
Mut zur Eigenverantwortung
Klienten, die sich für eine Selbstzahlerpraxis entscheiden, übernehmen die Verantwortung für Ihre Therapie und sind möglicherweise motivierter, sich aktiv an der Therapie zu beteiligen und ihre Probleme zu lösen.